Reittherapie

Reittherapeutin: Anita Heringhaus
Zur Person:
Ergotherapeutin Examen 1987
freiberufliche Tätigkeit seit 1992
Zusatzqualifikation:
1986 BobathTherapeutin
2005 Diplom Reittherapeutin Sg-Tr
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Heringhaus unter Kontakt
Das Therapeutische Reiten:
Es gibt ein weites Spektrum im therapeutischen Reiten.
Die Institutionen wie das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) und die Schweizer Gruppe für Therapeutisches Reiten (SG-TR) grenzen klar die verschiedenen Bereiche ab.
Im therapeutischen Alltag stehen sie jedoch nicht isoliert nebeneinander, sondern überlappen sich.
Laut Definition des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten wird das Therapeutische Reiten in drei Bereichen durchgeführt:
- Hippotherapie
- Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren
- Behindertenreiten
Die Schweizer Gruppe für Therapeutisches Reiten untergliedert in vier Bereiche:
- Hippotherapie
- Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren
- Reittherapie
- Behindertenreiten

Inhalte der Reittherapie:
Ziel ist eine ganzheitliche Therapieunterstützung bei:
- akuten und/oder chronischen körperlichen Erkrankungen
- körperlichen und geistigen Behinderungen
- Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen
- psychischen Sekundärproblemen
Zu Beginn der Therapie wird der Begegnung und Auseinandersetzung zwischen dem Klienten (Patienten) und dem Pferd zum Aufbau einer Beziehung viel Raum gewährt.
Alle Aktivitäten rund um das Pferd werden in die Behandlung einbezogen. Im Gegensatz zum pädagogischen Vorgehen findet diese in Einzelstunden statt, wobei die Mitbestimmung des Patienten - unter Berücksichtigung aktueller Probleme, der Tagesform, den Ressourcen und Wünsche – durchaus erwünscht ist.
Ein weiterer Schwerpunkt bildet das passive Sitzen auf dem Pferderücken, das sich-einfühlen, das sich-tragen-lassen auf dem geführten Pferd.
Je nach Ausgangspunkt und Grunderkrankung werden einzelne Aspekte des Umgangs mit dem Pferd besonders betont und gezielt in einen therapeutischen Rahmen eingebettet.
Das Pferd hilft dabei in jeder Situation, den Kontakt mit der Welt (wieder) aufzubauen.
Durch die Verbesserung ihrer Beweglichkeit, Koordination, Kontaktfähigkeit, der Stärkung von Körpergefühl, Wahrnehmungsvermögen und Selbstvertrauen, finden die Betroffenen neue Möglichkeiten in der Bewältigung ihrer Handicaps und integrieren das Erlebte in den Alltag.
Behandelt werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Reittherapie wird von Fachleuten (z.B. Therapeuten und Medizinern) mit anerkanntem Abschluss und entsprechender (Zusatz-) Ausbildung durchgeführt.