Reitclub Tauberbischofsheim e.V.

FAQ


  • Wie alt muss ich sein, um Reiten zu lernen bzw. um am Reitunterricht teilzunehmen?
    • Grundsätzlich kann man in jedem Alter mit dem Reiten beginnen. Ein Kind sollte jedoch mindestens 8 bis 9 Jahre alt sein, da es sonst weder körperlich noch geistig in der Lage ist dem Reitunterricht zu folgen.
  • Welche Angebote gibt es für die Kleinsten?
    • Die Gruppe Dolly´s Minireiter für Kinder von ca. 4 bis 8 Jahren. Hier werden die Kinder spielerisch an den Umgang mit den Pferden herangeführt.
  • Was kostet eine Reitstunde ?
    • Sämtliche Preise erfahren Sie hier
  • Muss man immer gleich in den Reitverein eintreten?
    • Aus Versicherungsgründen müssen Reitschüler nach einer relativ kurzen "Schnupperzeit" in den Verein eintreten.
  • Wieso ist der Reitunterricht nicht günstiger?
    • Schulpferde sind sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt sehr teuer. Ein gutes Pferd kostet in der Anschaffung ca. 5000 €, die Ausrüstung (also Sattel, Zaumzeug etc.) kostet nochmals ca. 2000 €. Die monatlichen Fixkosten, das heißt Kosten für Futter, Wasser, Einstreu, Schmied und normale Tierarztbehandlungen für ein Schulpferd, belaufen sich derzeit auf etwa 300 €.
    • Auch unsere gut ausgebildete Reitlehrerin muss bezahlt werden. Für guten Reitunterricht müssen entsprechend gute Schulpferde zur Verfügung gestellt werden. Die Pferde müssen physisch und psychisch gesund sein, das heißt sie müssen immer wieder durch erfahrene Reiter korrigiert werden, denn wir sind für die Gesundheit der Pferde verantwortlich.
    • Desweiteren ist zu bedenken, dass in einem Reitbetrieb immense Instandhaltungskosten anfallen. Der Austausch eines Reithallenbodens kostet beispielsweise ca. 8.000 € und dieser muss regelmäßig für ca. 3.000 € aufgefüllt werden. Auch der Außenreitplatz und die Koppeln müssen immer wieder erneuert und gepflegt werden.
  • Wie ist es mit den Pflichtarbeitsstunden im Verein?
    • Wir haben keine jährlich abzuleistenden Pflichtarbeitsstunden, freuen uns aber über jede helfende Hand, die uns bei den vielen Arbeiten rund um die Pferde und auf der Reitanlage etc. behilflich ist. Auf die Mitarbeit der Vereinsmitglieder sind wir angewiesen, um den Reitbetrieb aufrechterhalten zu können.
  • Welche Reitausrüstung brauche ich am Anfang?
    • Für den Anfang und die ersten Longereitstunden ist ein Helm als Kopfschutz am wichtigsten. Ein einfacher Fahrradhelm reicht aus. Empfehlenswert ist eine bequeme Hose (es muss nicht gleich eine Reithose sein) und Schuhe mit etwas Absatz. Habe ich mich dann entschieden, regelmäßig zu reiten, sind ein paar Gummireitstiefel und eine einfache Reithose sinnvoll. Diese Dinge sind häufig auch gebraucht zu erwerben (z.B. über das „Schwarze Brett“ im Stall).

 

 

 

Top